Logo BITS weiss komplett
bits business it solutions logo rand

Smart Work mit KI: Wie intelligente Assistenten den Arbeitsalltag verändern

Im Rahmen mehrerer Kundenprojekte hat BITS moderne KI-Assistenzlösungen entwickelt, die den Arbeitsalltag spürbar effizienter gestalten. Ziel war es, Mitarbeitern den sicheren Zugriff auf unternehmensinterne Informationen und Dokumente über Large Language Models (LLMs) zu ermöglichen und so den Wissensaustausch zu beschleunigen.

smart work ki automatisierung titel

Die Lösungen unterstützen vielfältige Anwendungsfälle – vom Onboarding neuer Mitarbeiter, über das Formulieren von E-Mails in Outlook, bis hin zur  Erstellung von Dokumenten und Präsentationen sowie der zielgerichteten Informationssuche.

Datenquellen wie SharePoint, Confluence, Jira und proprietäre Systeme wurden dabei über ein Retrieval-Augmented-Generation (RAG)-Konzept angebunden und sicher über die Azure AI Services verarbeitet. Nutzer können über eine browserbasierte Chat-Oberfläche oder Integrationen in Outlook, Windows und MacOS mit der KI interagieren.

Ein besonderer Fokus lag auf Monitoring und Audit Logs, um die Nutzung der KI transparent und nachvollziehbar zu gestalten. Unternehmen können damit die Nutzung auswerten, Audit-Trails nachverfolgen und die Wirksamkeit der KI-Lösungen kontinuierlich optimieren.

Herausforderung

Bei der Einführung der KI-Assistenzsysteme mussten verschiedene technische und organisatorische Herausforderungen bewältigt werden:

  • Heterogene Datenlandschaften: Unternehmenswissen war in unterschiedlichen Systemen wie SharePoint, Confluence und Jira verteilt.

  • Vertraulichkeit & Compliance: Anforderungen an Datenresidenz in der EU und die Einhaltung des EU AI Acts mussten berücksichtigt werden.

  • Modellvielfalt: Unterschiedliche Use Cases erforderten verschiedene LLMs (z. B. GPT-4/5, Llama 3/4, Claude, Mistral, Gemini, DeepSeek).

  • Multimodale Inhalte: Neben Text mussten auch Informationen aus PDFs, Office-Dokumenten und Bildern verarbeitet werden.

  • Monitoring & Governance: Transparenz über die Nutzung der KI war für Audits und Compliance ein zentraler Bestandteil.

  • Benutzerakzeptanz: Mitarbeiterschulungen und Workshops waren entscheidend, um KI im Alltag produktiv und sicher einzusetzen.

  • Skalierbarkeit: Die Lösungen mussten flexibel auf unterschiedliche Unternehmensgrößen und Ausbaustufen anpassbar sein.

Realisierung

Um die unterschiedlichen Anwendungsfälle der Kunden zu realisieren, entwickelte BITS eine modulare KI-Architektur, die sich flexibel an bestehende Systemlandschaften anpasst. Zentrales Element der Lösung ist ein RAG-basierter Wissenszugriff (Retrieval Augmented Generation), der Informationen aus Quellen wie SharePoint, Confluence, Jira und internen Systemen strukturiert und für die Nutzung durch Large Language Models aufbereitet. Dadurch können Mitarbeitende in natürlicher Sprache mit Unternehmenswissen interagieren – sei es über einen browserbasierten Chat, direkt in Outlook oder über einen Windows-Assistenten.

Die technische Basis bildet die Azure AI-Infrastruktur mit Datenhaltung in der EU, ergänzt durch das mybits.ai-Backend, das verschiedene Modelle wie GPT-4/5, Llama, Claude, Mistral, Gemini oder DeepSeek integriert. Diese flexible Modellwahl ermöglicht es, für jeden Use Case das optimale Gleichgewicht aus Performance, Datenschutz und Kosten zu erzielen. Zusätzlich sorgen Feedbackmechanismen und Nutzungsmonitoring für eine kontinuierliche Verbesserung der Antwortqualität und Transparenz im täglichen Einsatz.

Flankiert wurde die technische Umsetzung durch ein ganzheitliches Change-Management. In Workshops, Schulungen und gemeinsamen Use-Case-Sessions wurden Mitarbeitende gezielt an den produktiven Umgang mit KI herangeführt. Dadurch entstand nicht nur eine funktionierende technische Lösung, sondern auch eine nachhaltige Akzeptanz und Kompetenz im Umgang mit KI-Assistenzsystemen.

  • Zentraler Wissenszugriff: über RAG-basierte Architektur mit direkter Quellenverlinkung

  • Sichere Cloud-Infrastruktur: auf Basis von Azure AI Services mit EU-Datenhaltung

  • Flexible Modellintegration: verschiedener LLMs für unterschiedliche Use Cases

  • Monitoring & Feedbackloops: zur Optimierung, Transparenz und Governance

Fazit

Die Projekte zeigen eindrucksvoll, wie sich KI-Assistenzsysteme als fester Bestandteil moderner Arbeitsumgebungen etablieren lassen. Durch die Kombination aus technischer Innovation, Datenschutzkonformität und organisatorischer Begleitung wurde eine Lösung geschaffen, die Produktivität, Transparenz und Sicherheit vereint.

  • Smart Work mit KI bedeutet: Routinearbeit reduzieren, Wissen schneller verfügbar machen und Mitarbeiter entlasten.
  • Die modulare Architektur ermöglicht individuelle Anpassungen für verschiedene Unternehmensgrößen und Branchen.
  • Monitoring und Audit Logs sorgen für Vertrauen und Nachvollziehbarkeit im Einsatz.
  • Workshops und Schulungen sichern langfristig den erfolgreichen Umgang mit KI im Unternehmen.

So wird aus Technologie echter Mehrwert: Smart Work mit KI – für mehr Effizienz, Transparenz und Innovationskraft im Arbeitsalltag.

Unser Ziel war es, KI sicher und praxisnah in den Arbeitsalltag zu integrieren. Die Projekte zeigen deutlich: Wenn Technologie, Daten und Menschen harmonisch zusammenspielen, entsteht echte Smart Work – effizient, transparent und zukunftsorientiert.

theresa bitsTheresa Herbig, Chief of Staff & KI-Initiativen, BITS GmbH

Projektrollen im Überblick

Die Experten/innen der BITS übernahmen folgende Rollen in diesem Projekt.

  • IT-Consulting/Beratung

  • IT-Projektmanagement

  • IT- und KI-Systemarchitektur
  • RAG-Engineering

  • Fullstack Entwicklung

  • Prompt-/Context-Engineering

  • Infrastruktur / Betrieb
  • DevOps

KONTAKT

Möchten Sie mehr erfahren?

Sie interessieren sich für dieses Projekt oder möchten mehr über vergleichbare Digitalisierungslösungen erfahren?
Dann kontaktieren Sie uns unverbindlich und kostenfrei – wir zeigen Ihnen gerne, wie moderne IT auch Ihr Unternehmen voranbringen kann.

Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an [email protected] oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Zukunft Ihrer IT-Landschaft zu gestalten!

2025-10-08T09:49:59+02:00
Nach oben