Platform as a Service (PaaS) | Web Apps | Azure Functions | Cloud Deployment | Continuous Integration
Azure App Services ist ein vollständig verwalteter Platform-as-a-Service (PaaS) von Microsoft Azure, der es Entwicklern ermöglicht, Webanwendungen, RESTful APIs und mobile Backends in verschiedenen Programmiersprachen bereitzustellen und zu betreiben – ohne sich um die zugrunde liegende Infrastruktur kümmern zu müssen. Diese Dienste eignen sich ideal für Unternehmen, die ihre Anwendungen schnell skalieren, automatisch bereitstellen und in DevOps-Prozesse integrieren möchten.
Funktionsweise
Azure App Services unterstützt zahlreiche Programmiersprachen wie .NET, Java, Node.js, Python, PHP und Ruby. Entwickler können ihre Anwendungen direkt über GitHub, Azure DevOps oder per FTP/ZIP-Upload bereitstellen. Über die integrierte Continuous Deployment-Funktion lassen sich Änderungen aus einem Git-Repository automatisch übernehmen und veröffentlichen.
Ein weiteres zentrales Feature ist das Auto-Scaling: Je nach Auslastung skaliert Azure App Services automatisch die Ressourcen – sowohl vertikal (mehr Leistung) als auch horizontal (mehr Instanzen). Zudem wird durch die Integration mit Azure Application Insights eine detaillierte Überwachung und Performance-Analyse ermöglicht.
Einsatzbereiche
Azure App Services eignet sich besonders für:
Webanwendungen mit variabler Last, z. B. E-Commerce-Plattformen oder Kundenportale.
APIs für mobile und Web-Anwendungen, die hohe Verfügbarkeit und Sicherheit erfordern.
Microservices-Architekturen, bei denen verschiedene Dienste unabhängig voneinander betrieben werden.
DevOps-Workflows, durch die einfache Integration von CI/CD-Pipelines.
Auch im Zusammenspiel mit anderen Azure-Diensten – etwa Azure SQL Database, Azure Blob Storage oder Azure Key Vault – entfaltet Azure App Services sein volles Potenzial.
Vorteile
Schnelle Bereitstellung durch vorkonfigurierte Entwicklungsumgebungen.
Automatische Skalierung und Lastverteilung für zuverlässige Performance.
Hohe Sicherheit durch Authentifizierung via Azure Active Directory und Zertifikatsmanagement.
Integrierte Überwachung und Logging, ideal für den produktiven Einsatz.
Globale Verfügbarkeit durch Microsofts weltweites Rechenzentrum-Netzwerk.
Verwandte Technologien
Azure App Services wird häufig in Kombination mit Azure Functions für serverlose Architekturen genutzt. In hybriden Szenarien ergänzt Azure Kubernetes Service (AKS) die Plattform, während Azure DevOps und GitHub Actions als Tools für Automatisierung und Versionskontrolle dienen. Auch Technologien wie Docker und Container werden über App Service for Containers unterstützt.
Die Experten der BITS haben Azure App Services sowie verwandte Technologien in einer Vielzahl von Projekten eingesetzt. Eine Auswahl an Case-Studies und Referenzen können Sie im Folgenden finden.
„Wir unterstützen Sie gerne bei Ihren digitalen Herausforderungen und freuen uns auf Ihre unverbindliche Kontaktaufnahme.“
Marc Schallehn, Geschäftsführer BITS GmbH
Gerne unterstützen wir Sie bei Ihren IT Projekten. Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme.
Auswahl an Case-Studies und Referenzen
Digitalisierung konzernweiter Finanzprozesse – Entwicklung einer skalierbaren Webanwendung
In diesem Projekt wurde eine modulare Webanwendung entwickelt, die konzernweite Finanzprozesse sicher digitalisiert, automatisiert und systemübergreifend vereint.