Prompt Injection und Sicherheit bei LLMs, IT Experte in München, Bayern oder Deutschland
In der heutigen digitalen Welt ist die Sicherheit von Daten und Informationen von entscheidender Bedeutung. Als IT-Dienstleister aus München, spezialisiert auf IT-Consulting, IT-Projektmanagement und Softwareentwicklung, sind wir uns der Herausforderungen und Risiken im Zusammenhang mit Large Language Models (LLMs) wie GPT-4 und Prompt Injection bewusst. Unser Ziel ist es, Ihnen bei der Entwicklung und Absicherung Ihrer Systeme gegen solche Bedrohungen zur Seite zu stehen und Ihre Daten zu schützen.
Prompt Injection: Was ist das?
Prompt Injection ist eine Technik, die von Angreifern verwendet wird, um LLMs zu manipulieren. Dabei wird ein schädlicher Eingabetext (Prompt) in das Modell eingespeist, um eine unerwünschte oder schädliche Antwort zu erhalten. Diese Antworten können dann für verschiedene Zwecke missbraucht werden, wie zum Beispiel für den Diebstahl sensibler Informationen oder zur Manipulation von Entscheidungen, die auf den Ergebnissen der LLMs basieren.
Sicherheitsrisiken bei LLMs
LLMs wie GPT-4 sind in der Lage, menschenähnliche Texte zu erstellen und komplexe Aufgaben zu lösen. Dies macht sie zu einem wertvollen Werkzeug für Unternehmen und Organisationen. Allerdings bergen sie auch Risiken, da sie für böswillige Zwecke missbraucht werden können.
Datenschutzverletzungen: LLMs können dazu verwendet werden, vertrauliche Informationen zu extrahieren, die unbeabsichtigt in den Trainingsdaten enthalten sind. Dadurch entstehen Datenschutzrisiken für Unternehmen und ihre Kunden.
Missbrauch durch böswillige Akteure: Angreifer können LLMs nutzen, um irreführende oder schädliche Inhalte zu erstellen, die in sozialen Medien, E-Mails oder anderen Kommunikationskanälen verbreitet werden können.
Automatisierung von Social-Engineering-Angriffen: LLMs können verwendet werden, um personalisierte Phishing-Angriffe oder Social-Engineering-Kampagnen zu automatisieren, die auf spezifische Personen oder Organisationen abzielen.
Und viele Weitere.
Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen gegen Prompt Injection und LLM-Risiken
Um die Risiken im Zusammenhang mit Prompt Injection und LLMs zu minimieren, sollten Unternehmen und Organisationen Sicherheitsmaßnahmen in Betracht ziehen.
Schulung und Sensibilisierung: Die Durchführung von Schulungen für Mitarbeiter, um das Bewusstsein für die Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit LLMs und Prompt Injection zu schärfen. Vermittlung von Best Practices im Umgang mit solchen Systemen und wie man Angriffe erkennen und verhindern kann.
Anpassung und Optimierung von LLMs: Die Anpassung von LLMs an die spezifischen Anforderungen des Unternehmens und deren Optimierung zur Minimierung von Sicherheitsrisiken. Techniken wie Datenbereinigung, um unbeabsichtigte Informationen in den Trainingsdaten zu entfernen, und Modifikationen am Modell selbst können die Anfälligkeit für Prompt Injection reduzieren.
Und viele Weitere.
IT-Dienstleister aus München: Ihr Partner für IT-Sicherheit und LLM-Expertise
Wir verfügen über langjährige Erfahrung in den Bereichen IT-Consulting, IT-Projektmanagement und Softwareentwicklung. Wir unterstützen Unternehmen bei der Implementierung und sicheren Nutzung von LLMs. Unsere Experten arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen für Ihre individuellen Anforderungen zu entwickeln.
Prompt Injection und die Sicherheit von LLMs sind wichtige Themen, die jedes Unternehmen, das solche Modelle nutzt, berücksichtigen muss. Als erfahrener IT-Dienstleister aus München bieten wir Ihnen umfassende Sicherheitslösungen, um Ihre Systeme und Daten vor solchen Bedrohungen zu schützen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen im Bereich IT-Consulting, IT-Projektmanagement und Softwareentwicklung zu erfahren und lassen Sie uns gemeinsam Ihre IT-Sicherheit auf ein neues Niveau heben.
KONTAKT
Mehr Informationen anfordern
Wenn Sie mehr Informationen zu diesem Thema oder zur BITS erhalten möchten, dann zögern Sie nicht mich zu kontaktieren.
Marc Schallehn, Geschäftsführer BITS GmbH
„Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme.“

Ein Auszug unserer Referenzprojekte und Kunden
Projektorganisation zur Reduzierung von CO2-Emissionen in der IT-Infrastruktur (IT-Dekarbonisierung) bei einem weltweit bekannten Nutzfahrzeughersteller
Im Rahmen eines Projekts zur Dekarbonisierung der IT bei einem weltweit bekannten Nutzfahrzeughersteller hat die BITS GmbH das IT-Projektmanagement und Consulting übernommen. Ziel dieses Projekts war es durch den Einsatz innovativer Technologien und effizienter Prozesse eine nachhaltigere IT-Landschaft zu schaffen und so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Migration einer Java Business Anwendung nach Docker sowie Inbetriebnahme innerhalb eines Kubernetes-Clusters
In diesem Projekt bestand die Aufgabe darin, eine Hotelmanagement-Software bestehend aus Java Backend, relationaler Datenbank und Angular Frontend von einer nativen Server-Umgebung in einen Kubernetes-Cluster zu migrieren. Gleichzeitig wurde der Kubernetes-Cluster konzipiert, neu aufgebaut und in Betrieb genommen.
Programmierung, Betrieb und Weiterentwicklung der kuratierten Recruiting-Plattform swarmscout.com für die Personalsuche im persönlichen Netzwerk
Im Auftrag der opexxia GmbH, einer Beratungs- und Umsetzungsagentur für komplexe operative Projekte im Retail Bereich hat die BITS GmbH als IT-Entwicklungspartner die Internet Recruiting Plattform swarmscout.com implementiert und erfolgreich in Betrieb genommen.
Integration von GPT-4 (ChatGPT) mittels OpenAI-API in eine Travel-Applikation für Unternehmen zur automatisierten Generierung von kuratiertem Content
Das Ziel dieses Projektes bestand darin, den Prozess der Erstellung persönlicher Empfehlungen für Orte und Erlebnisse durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) zu optimieren, indem Funktionen von GPT-4 (ChatGPT) über die OpenAI-API in eine Web-App für Unternehmen integriert wurden.
Konzeption, Planung, Steuerung und Durchführung eines Datacenter Umzugs mit produktionskritischer Infrastruktur
Die BITS hat für einen weltweit tätigen Konzern in der Automobilindustrie den Umzug der IT-Landschaft von einem Rechenzentrum in ein neues Rechenzentrum organisiert und die Durchführung koordiniert (Datacenter Migration). Das Projekt umfasste rund 150 Applikationen und 600 Server mit teilweise produktionsrelevanten Auswirkungen und wurde von uns über 3 Jahre begleitet.
Migration und Optimierung einer Legacy-Anwendung aufgrund von Supportende und Sicherheitsrisiken sowie Erweiterung um neue moderne Schnittstellen
Die Aufgabe in diesem Projekt bestand darin, eine über 20 Jahre alte Eigenentwicklung für die Verwaltung technischer Zeichnungen aufgrund von Supportende und Sicherheitsrisiken zu migrieren und zu modernisieren sowie eine neue GUI zu erstellen.
Ablösung einer vorhandenen Qualitätsmanagement-Softwareanwendung in einer Tochtergesellschaft durch Einführung einer webbasierten Eigenentwicklung aus dem Konzernverbund
In diesem Projekt wurde eine in die Jahre gekommene Softwareanwendung im Bereich Qualitätsmanagement, über die unter anderem Qualitätsmängel von zugekauften Teilen abgewickelt wurden, durch eine Eigenentwicklung einer anderen Tochtergesellschaft abgelöst.
Einführung einer Zwei-Faktor Authentifizierung für einen weltweit führenden Anbieter von Nutzfahrzeugen und Transportlösungen
Für einen weltweit führenden Anbieter von Nutzfahrzeugen und Transportlösungen hat die BITS bei der Einführung der zwei-Faktor Authentifizierung auf einem After-Sales-Portal unterstützt. Hierbei hat die BITS die Betreuung des Projekts bzw. die Projektleitung und das Architektur-Consulting übernommen.