Prompt Engineering Best Practices: Die Experten für KI-basierte Technologien in München, Bayern und Deutschland
In der heutigen digitalen Welt ist die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Geschäftsprozesse und -strategien unerlässlich geworden. Bei der Suche nach externer Unterstützung für Prompt Engineering sind Sie hier genau richtig. Die BITS bietet Ihnen als IT-Dienstleistungsunternehmen aus München erstklassige IT-Beratung, IT-Projektmanagement und individuelle Softwareentwicklung. Wir haben umfangreiche Erfahrung im Umgang mit GPT-3, 3.5 und GPT-4-basierten Systemen wie ChatGPT, der OpenAI API, Google BARD und anderen KI-Anwendungen gesammelt. In diesem umfassenden Leitfaden werden wir unsere Best Practices im Bereich Prompt Engineering vorstellen und erläutern, wie wir Ihnen helfen können, das Potenzial von KI-Technologien in Ihrem Unternehmen voll auszuschöpfen.
Was ist Prompt Engineering und warum ist es wichtig?
Prompt Engineering ist die Kunst und Wissenschaft, effektive und präzise Anfragen oder „Prompts“ zu erstellen, um optimale Antworten von KI-gestützten Systemen wie GPT-4, ChatGPT und Google BARD zu erhalten. Durch die Anwendung von Best Practices im Prompt Engineering können Unternehmen die Leistung ihrer KI-Systeme maximieren, um bessere Ergebnisse zu erzielen und letztendlich den Geschäftserfolg zu steigern.
GPT-4 und seine Anwendungsmöglichkeiten
GPT-4 (Generative Pre-trained Transformer 4) ist eine der fortschrittlichsten KI-Technologien, die zur Textgenerierung, Textverarbeitung und Textanalyse eingesetzt werden kann. Seine Fähigkeit, menschenähnliche Antworten auf Prompts zu generieren, hat es zu einer wichtigen Technologie für Unternehmen gemacht, die ihre Geschäftsprozesse optimieren und innovative Lösungen entwickeln möchten.
Die Rolle von ChatGPT und Google BARD im Prompt Engineering
ChatGPT und Google BARD sind zwei der bekanntesten Anwendungen die mit „reinforcement learning mit menschlichem Feedback“ trainiert wurden. Während ChatGPT hauptsächlich für Konversationen und Kundensupport eingesetzt wird, ist Google BARD darauf ausgelegt, Textzusammenfassungen, maschinelle Übersetzungen und ähnliche Textverarbeitungsaufgaben zu bewältigen. Beide Technologien profitieren enorm von effektivem Prompt Engineering, um optimale Ergebnisse zu liefern.
Entwicklung effektiver Prompts
Ein effektiver Prompt sollte klar, präzise und im richtigen Kontext formuliert sein. Hier sind einige Schritte, die Sie befolgen können, um effektive Prompts zu entwickeln:
- Verstehen Sie den Anwendungsbereich und das Ziel der KI-Anwendung
- Vermeiden Sie mehrdeutige oder irreführende Formulierungen
- Stellen Sie sicher, dass der Prompt alle notwendigen Informationen enthält
- Experimentieren Sie mit unterschiedlichen Formulierungen und Strukturen
- Nutzen Sie die natürliche Sprache, um den Prompt verständlich und ansprechend zu gestalten
Testen und Validieren von Prompts
Um sicherzustellen, dass Ihre Prompts die gewünschten Ergebnisse liefern, sollten Sie sie gründlich testen und validieren:
- Testen Sie Prompts mit einer Vielzahl von Eingaben und Szenarien
- Überprüfen Sie die Ergebnisse auf Genauigkeit und Relevanz
- Identifizieren Sie mögliche Schwachstellen oder Verbesserungsmöglichkeiten
- Wiederholen Sie den Test- und Validierungsprozess regelmäßig, um sicherzustellen, dass Ihre Prompts auf dem neuesten Stand bleiben
Iteratives Vorgehen zur kontinuierlichen Verbesserung
Prompt Engineering ist ein kontinuierlicher Prozess, der regelmäßige Anpassungen und Verbesserungen erfordert:
- Sammeln und analysieren Sie Nutzerfeedback
- Identifizieren Sie neue Anforderungen und Anwendungsfälle
- Passen Sie Ihre Prompts entsprechend an, um kontinuierliche Verbesserungen zu erreichen
- Überwachen Sie die Leistung Ihrer KI-Systeme, um sicherzustellen, dass sie den gewünschten Ergebnissen entsprechen
Wie die Experten der BITS Ihnen helfen können
Wir verfügen über umfangreiche Erfahrung im Bereich Prompt Engineering und der Arbeit mit KI-Technologien wie GPT-4, ChatGPT und Google BARD. Wir bieten Ihnen:
- Fachkundige IT-Beratung, um Ihre individuellen Anforderungen zu ermitteln
- IT-Projektmanagement zur Implementierung von KI-gestützten Lösungen
- Maßgeschneiderte Softwareentwicklung, um Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren
- Unterstützung bei der Entwicklung, Testung und Validierung von Prompts
- Zugang zu unserem Netzwerk von KI-Experten und -Partnern
Fazit
Prompt Engineering ist ein entscheidender Faktor, um das volle Potenzial von KI-Technologien wie GPT-4, ChatGPT und Google BARD auszuschöpfen. Durch die Anwendung von Best Practices und die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen IT-Dienstleister wie uns aus München können Sie Ihre KI-gestützten Systeme optimieren und innovative Lösungen für Ihr Unternehmen entwickeln. Kontaktieren Sie uns noch heute, um herauszufinden, wie wir Ihnen helfen können, die Vorteile von Prompt Engineering und KI im Allgemeinen für Ihren Geschäftserfolg zu nutzen.
KONTAKT
Mehr Informationen anfordern
Wenn Sie mehr Informationen zu diesem Thema oder zur BITS erhalten möchten, dann zögern Sie nicht mich zu kontaktieren.
Marc Schallehn, Geschäftsführer BITS GmbH
„Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme.“

Ein Auszug unserer Referenzprojekte und Kunden
Programmierung, Betrieb und Weiterentwicklung der kuratierten Recruiting-Plattform swarmscout.com für die Personalsuche im persönlichen Netzwerk
Im Auftrag der opexxia GmbH, einer Beratungs- und Umsetzungsagentur für komplexe operative Projekte im Retail Bereich hat die BITS GmbH als IT-Entwicklungspartner die Internet Recruiting Plattform swarmscout.com implementiert und erfolgreich in Betrieb genommen.
Integration von GPT-4 (ChatGPT) mittels OpenAI-API in eine Travel-Applikation für Unternehmen zur automatisierten Generierung von kuratiertem Content
Das Ziel dieses Projektes bestand darin, den Prozess der Erstellung persönlicher Empfehlungen für Orte und Erlebnisse durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) zu optimieren, indem Funktionen von GPT-4 (ChatGPT) über die OpenAI-API in eine Web-App für Unternehmen integriert wurden.
Konzeption, Planung, Steuerung und Durchführung eines Datacenter Umzugs mit produktionskritischer Infrastruktur
Die BITS hat für einen weltweit tätigen Konzern in der Automobilindustrie den Umzug der IT-Landschaft von einem Rechenzentrum in ein neues Rechenzentrum organisiert und die Durchführung koordiniert (Datacenter Migration). Das Projekt umfasste rund 150 Applikationen und 600 Server mit teilweise produktionsrelevanten Auswirkungen und wurde von uns über 3 Jahre begleitet.
Migration und Optimierung einer Legacy-Anwendung aufgrund von Supportende und Sicherheitsrisiken sowie Erweiterung um neue moderne Schnittstellen
Die Aufgabe in diesem Projekt bestand darin, eine über 20 Jahre alte Eigenentwicklung für die Verwaltung technischer Zeichnungen aufgrund von Supportende und Sicherheitsrisiken zu migrieren und zu modernisieren sowie eine neue GUI zu erstellen.
Ablösung einer vorhandenen Qualitätsmanagement-Softwareanwendung in einer Tochtergesellschaft durch Einführung einer webbasierten Eigenentwicklung aus dem Konzernverbund
In diesem Projekt wurde eine in die Jahre gekommene Softwareanwendung im Bereich Qualitätsmanagement, über die unter anderem Qualitätsmängel von zugekauften Teilen abgewickelt wurden, durch eine Eigenentwicklung einer anderen Tochtergesellschaft abgelöst.
Einführung einer Zwei-Faktor Authentifizierung für einen weltweit führenden Anbieter von Nutzfahrzeugen und Transportlösungen
Für einen weltweit führenden Anbieter von Nutzfahrzeugen und Transportlösungen hat die BITS bei der Einführung der zwei-Faktor Authentifizierung auf einem After-Sales-Portal unterstützt. Hierbei hat die BITS die Betreuung des Projekts bzw. die Projektleitung und das Architektur-Consulting übernommen.
Neu- und Weiterentwicklung einer B2B Software zur Auftragsabwicklung im Automotive Bereich
Das Ziel dieses Projekts bestand darin, eine B2B Software eines europaweit führenden Fahrzeugherstellers auf den neuesten technischen Stand zu bringen. Somit sollte nicht nur das Sicherheitsniveau gesteigert, sondern auch die Benutzbarkeit optimiert werden. Des Weiteren wurde die Software um zusätzliche Geschäftsprozesse und Funktionalitäten erweitert.
Kosteneinsparung durch Reduzierung des verbrauchten Speichers von SAP-Systemen, Etablierung eines Monitorings und Steigerung der Performance
Ziel des SAP Projekts war es bestehenden Speicherverbraucht zu reduzieren und dadurch sowohl kurzfristig als auch langfristig Kosten im siebenstelligen Bereich pro Jahr einzusparen.